PIA

Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher (w/m/d)

Die Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung bietet auch im Jahr 2023 die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher in praxisintegrierter Form an.

Neu bei dieser Form der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher ist die Verzahnung von Theorie und Praxis über die gesamte Ausbildungsdauer von drei Jahren. Das bedeutet, die Praxiszeit der herkömmlichen Erzieherinnenausbildung/Erzieherausbildung, einschließlich des Berufspraktikums, ist gleichmäßig in die drei Ausbildungsjahre integriert, ebenso die Unterrichtszeit. Es handelt sich also nicht um eine verkürzte oder reduzierte Ausbildung. Die Lernplaninhalte  der Ausbildung sowie der Abschluss entsprechen der herkömmlichen Fachschulausbildung.

Ausbildungsbeginn

 01.08.2024

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Vollzeit 39 Std./Woche)

Ausbildungsvergütung

richtet sich nach dem TVAöD – besonderer Teil Pflege (derzeit):

1. Ausbildungsjahr 1.190,69 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.252,07 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.353,38 EUR 

Urlaubsanspruch

30 Tage pro Kalenderjahr

Schulische Voraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (FOR) und

  • eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung von mind. 2-jähriger Dauer
    oder
  • eine fachfremde abgeschlossene Berufsausbildung zuzüglich  240 Stunden Praktikum
    oder
  • eine einschlägige 5-jährige Berufstätigkeit


Fachhochschulreife

  • im Sozial- und Gesundheitswesen, abgeschlossen
    oder
  • fachfremd, abgeschlossen zuzüglich 240 Stunden Praktikum
    oder
  • schulischer Teil zuzüglich 1 Jahr Praktikum (FSJ, BFD)

 
Allgemeine Hochschulreife zuzüglich 240 Stunden Praktikum
 
Das erforderliche Praktikum muss in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe innerhalb eines Jahres absolviert und entsprechend bescheinigt werden.
 
Diese Aufzählung ist nicht verbindlich. Die Zulassungsvoraussetzungen werden im Einzelfall durch die Fachschule geprüft.
 
Weitere Voraussetzungen
 
Ausbildungsplatzzusage für die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher einer Fachschule für Sozialpädagogik. Um den Schulpatz müssen Sie sich als Bewerber/-in eigenständig bemühen. Die Bewerbungsfristen und -modalitäten der jeweiligen Berufskollegs sind entsprechend zu beachten.
 
Wir bieten

  • eine interessante, abwechslungsreiche, anspruchsvolle und eigenständige Ausbildung
  • Praxisbegleitung durch eine kompetente Ansprechperson, die Ihnen jederzeit zur Seite steht
  • eine abwechslungsreiche pädagogische Tätigkeit
  • innovative, zukunftsorientierte Einrichtungen
  • erfahrene, gut ausgebildete, multiprofessionelle Teams
  • zielgerichtete Spezialisierung und Fortbildungsmöglichkeiten
  • vermögenswirksame Leistungen
  • eine jährliche Sonderzahlung
  • die Nutzung des Mitarbeitervorteilprogramms, ein Firmenticket oder Deutschlandticket zum Vorzugspreis, ein betriebliches Gesundheitsprogramm, Möglichkeiten der Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersvorsorge und vieles mehr

 
Wir erwarten

  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Soziale Kompetenz
  • Interesse an der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
  • ein hohes Maß an Selbstständigkeit
  • Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit
  • sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Freude an multiprofessioneller Teamarbeit
     
    Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann nutzen Sie bitte unser Onlinebewerbungsverfahren und bewerben Sie sich hier >>

Das Einstellungsverfahren für den Ausbildungsbeginn August 2024 beginnt am 01.08.2023 und endet am 31. Dezember 2023.