Struktur
Die Familienzentren in Gelsenkirchen werden von folgenden Trägern betrieben:
GeKita: 40 Tageseinrichtungen (in 37 Familienzentren)
KiTa Zweckverband im Bistum Essen: 14 Tageseinrichtungen (in 12 Familienzentren)
Evangelische Kindergartengemeinschaft im Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid: Neun Tageseinrichtungen
Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop: Eine Tageseinrichtung
Evangelisches Kinder- und Jugendhaus e.V.: Eine Tageseinrichtung
St. Augustinus Kindergarten GmbH: Eine Tageseinrichtung
Zur Steuerung des Ausbaus und der inhaltlichen Weiterentwicklung im Rahmen der Qualitätsentwicklung wurde folgende trägerübergreifende Struktur geschaffen:
Die Steuerungsgruppe
Am 6. Mai 2009 wurde die Steuerungsgruppe der Gelsenkirchener Familienzentren installiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Entscheidungsträger der beteiligten Träger sowie je eine Einrichtungsleitung des katholischen, des evangelischen und des städtischen Trägers. Die Aufgaben der Steuerungsgruppe lassen sich wie folgt beschreiben:
- Entwicklung gemeinsamer fachlicher Positionen und deren Vertretung nach innen und außen
- Entwicklung fachlicher Impulse und deren Initialisierung in den Einrichtungen
- Gegenseitiges Verknüpfen bestehender Kooperationen und Netzwerke im Sinne synergetischer Effekte und deren Ausweitung
- Steuerung der Prozesse beim weiteren Ausbau der Familienzentren
- Planung und Koordination der Weiterentwicklung der Familienzentren
- Abgleich und (Weiter-)Entwicklung von Qualitätsstandards
- Fortbildungsplanung
Der Arbeitskreis
Der Arbeitskreis aller Gelsenkirchener Familienzentren tagte erstmals am 15. Juni 2009. Hier finden sich die Leiterinnen und Leiter (oder deren Delegierte) aller Gelsenkirchener Familienzentren zusammen, um sich folgenden Hauptaufgaben zu widmen:
- Bearbeitung der Aufträge aus der Steuerungsgruppe
- Austausch über die inhaltliche Arbeit in den Familienzentren (inkl. Benchmarking)
- Koordination und Absprache aller Prozesse (wie z.B. Fortbildungsteilnahme, Bedarfs- und Angebotserhebungen)